Karmantan.de
|
|||
|
|
|
|
Im Zusammenhang mit versunkenen Kulturen tun sich die verschiedensten Betrachtungsweisen auf. Teilweise handelt es sich um Sagenwelten, teilweise infolge von Naturkatastrophen oder Kriegen um verschwundene Inseln, Kontinente, Städte, Berge oder Täler, die späteren Betrachtern verschlossen waren und worüber die mündliche Überlieferung berichtet. Bekannt für den Bereich des Rheinlandes sind Aduatuka, Gression und Badua. Weiterhin interessant noch vielleicht Atlantisbetrachtungen und eine Eifeler Variante der Herkulessage, die am Herkelstein bei Mechernich - Weyer spielt. |
|||
Aduatuca, Gression und Badua Im weiteresten Sinne handelt es sich um das Ende der keltischen, kimbrischen und teutonischen Glückssucher durch Cäsar. Hierzu Betrachtungen bei Wingarden.de Historische Editionen und Textsammlungen Es gab auch schon zu Beginn des 19. Jahrhunderts Menschen, die von einst versunkenen Welten berichten. Sofern es sich um ferne Kontinente handelt, ist es auch heute noch interessant, wie seinerzeit die Menschen diesen Berichten nachgingen und die versunkenen Kulturen einschätzten. Versunkene
Kulturen von Alfons Raith - Euskirchener Volksblatt vom 25.
Febr. 1931 Zur untergegangenen N.-A.-Z.-I.-Kultur Ins Uferlose. Diese Themen werden bei karmantan.de nicht behandelt: Grenzwissenschaften, Geheimwissen, Leylinien, Ufos, Riesen, unterirdische Anlagen, Asteroiden bedrohen die Erde, Erdachsenverschiebungen. |
Zwei Eifeler Varianten der Herkulessage 1) Nicht gut weg kommt in
der Literatur die Sage über den Riesen Kakus bei J.
Freudenberg: Wenn er aber die an die sogenannte Kakushöhle
bei Eiserfey, welche welche mit ihren gewaltigen zerstreuten
Felsblöcken und schroffen Wänden einen grossartigen
Eindruck hervorruft, sich knüpfende Sage von dem Kampfe des
auf den nahen Herkelstein wohnenden Riesen Herkules mit dem
räuberischen Höhlenbewohner Kakus, als unzweideutigen
Beweis für den frühern Aufenthalt der Römer ansehen
will, so möchten wir ihm nicht beipflichten, sondern die
Entstehung der Sage vielmehr der Zeit der wiederauflebenden
Humanitätsstudien zuschrieben. Damals mag ein Gelehrter aus
der Nachbarschaft der merkwürdigen, an die Beschreibung des
Virgil erinnernde Höhle diesen Namen gegeben haben, woraus
sich dann die entsprechende Sage mit kleinen Abweichungen von
selbst bildete und weiter fortpflanzte. 2) Im Bauernkalender 1937 wird berichtet über einen Hermules, einen Hermesstein und einen Hermesberg, wo der Riese zusammen mit einer Fey von Hermules getroffen wird. Im Kampf der Riesen kämpft ein Herkules gegen Kakus. Hier heißt der Berg Herkelstein. Beides nachzulesen bei Sohie-Lange.de. |
||
|
|
|
|
|
|
||
|
|
||
|
|
|
|