Karmantan.de
Matronenverehrung





Ungefähr zwischen 50 bis 300 n. Chr. fanden im Rheinland Verehrungen von Matronen statt. Die Ausbreitung des Matronenkults war entlang der Römerstraßen etwa zwischen Köln, Bonn, Aachen und Neuß. Mit dem Vordringen der Franken entwickelte sich das Christentum und der Steinkult wurde verdrängt. Die Kultplätze wurden überbaut oder verschwanden. Später verbot man den Steinkult. Manche Kirche befindet sich auf einem ehemaligen Kultort. Zeitlich soll es um 450 eine Renaissance gegeben haben. (Rheinland, Pesch) Angeblich fanden Verehrungen der 3 Frauen noch bis etwa 1100 statt. (Borchard, Mainz)





Götter und Kultstätten im alten Kreis Bergheim nach Hermann Hinz

Verbreitungsgebiet der Matronen im alten Kreis Bergheim

Aus: Archäologische Funde und Denkmäler des Rheinlandes, Band 2, Kreis Bergheim, S.87 - 91

Matronensteine im alten Kreis Bergheim nach Hinz

Morken-Harff
Tafel 62A
Tafel 62B
Tafel 27
Tafel 28
Tafel 29
Tafel 30
Tafel 31
Tafel 32

Heppendorf
Tafel 63
Tafel 64
Tafel 65
Tafel 66

Blatzheim
Tafel 65

Literatur nach Hinz

Sammlung von Matronen-Abbildungen und Fotos

Muttergottheiten als Inbegriff germanischen Bauernglaubens

Badua - Im Reich der Matronen von Armin Renker

Matronenverehrung, ein uralter Kult von Dr. Josef Bierekoven

Die Matronen - von Armin Renker

Germanische Mütter-verehrung - Bedeutung einer neuen Untersuchung von H. Chr. Schöll für die Heimatforschung

Matronenverehrung in der Eifel zur Zeit der Kelten von Professor Hürten in Münstereifel

Eiu Denkmal des Matronenkultes im Bonner Münster

Die Funde in der Bonner Münsterkrypta in ihrer Beziehung zur Eifel von Johannes Hinsenkamp Bonn






Wer sich mit Matronen beschäftigt, kommt zwangsläufig zu einigen Fragen bezüglich Vorzeit, Kirche und Frauen. Handelt es sich um eine versunkene Kultur? Geschichtlich scheinen die vorzeitlichen Bezüge zu einer 3fachen göttlichen Urmutter am interessantesten. Die vordringenden Germanen nahmen das Christentum an und bekämpften die alten Religionen. Die historische Rolle der Kirche zum Schutz der vorzeitlichen Religionen ist fragwürdig. Nachdem sie anfangs das Heidentum bekämpfte, konnte sie sich später leisten, heidnische Bräuche wieder zu schützen.

Im Matronengedanken finden sich Verehrung, Bitte, Hoffnung und Zuflucht. Frauen die sich mit Matronen beschäftigen, sind angeregt, denken nach, sind aktiv und alternativ. Man kämpft, solidarisiert oder verinnerlicht sich oder pflegt Esotherik, Schutz, Gemeinschaft, persönliche oder kollektive Suche. Nicht auszuschließen eine innerliche natürliche naturreligiöse Ambition, die manch ein Besucher oder Besucherin veranlaßt, die Matronen aufzusuchen. Mag sein, daß mancher moderne Frauengedanke seine Wurzeln im Brauchtum und den alten Göttinnen hat.





Eifelhöhen-Klinik I
Marmagen

Eifelhöhen-Klinik II
Marmagen

Eifelhöhen-Klinik III
Marmagen

Seitenansicht III
Marmagen-Eifel






Bedburg-Kaster I links

Bedburg-Kaster I

Bedburg-Kaster I rechts







Bedburg-Kaster II links

Bedburg-Kaster II

Bedburg-Kaster II rechts







Bedburg-Kaster III links

Bedburg-Kaster III

Bedburg-Kaster III rechts







Titz-Rödingen links

Titz-Rödingen

Titz-Rödingen rechts






Matronenstein

Den Matronen Gesahenae (haben) Marcus Julius Valentinus und Julia Julinna auf Befehl derselben (Göttinnen) gerne und nach Gebühr (diesen Altar gestiftet)


Titz-Rödingen

Inschrifttafel







Die Göttinnen-Trinität einer früher verehrten (3fältigen) göttlichen Urmutter findet sich andernorts unter Namen, wie:

Matronen (Bethen) sind bekannt als Hl. Fides, die Hl. Spes und die Hl. Caritas.
3 Bethen (Ambeth, Wilbeth, Borbeth),
3 Heilige Madln (Margretha, Barbara, Katharina)
3 adelige Jungfrauen, 3 Parzen, 3 Feen
unbekannte heilige Frauen oder Königstöchter S. Embede, S. Warbede und S. Willebede
oder Perpetua, Felicitas und Magdalena
Matres (Gallien, Britannien)
Matrae = Mütter (Gallien), Matronae (röm.)

Das Christentum überlagerte die weibliche 3fältigkeit mit ihren Lehren, überläßt jedoch der ländlichen Frömmigkeit ihren Raum.





Zurück zu Karmantan








© Copyright karmantan.de