 Vorzeitkreis
mit Geoglyphe bei 51°29'8.20"N - 1°47'9.45"W
 Vorzeitkreis
bei 51° 9'46.35"N - 1°57'3.43"W
 Kreisabdruck
bei 51° 9'53.32"N - 2° 1'33.17"W - Bei der nach
Nordwesten verlaufenden Linie handelt es sich um eine Flurgrenze,
die auf der Linie zur Wintersonnenwende verläuft.
 Unbekannter
Zweck - oder Geoglyphe? bei 51°28'20.09"N - 1°48'33.16"W
 Kreisabdruck
bei 51°35'48.93"N - 3°1'9.01"W
 Sonnenuhr
mit 24-facher Scalierung entlang zweier Kalenderlinien bei
51°6'25.74"N - 1°39'37.83"W. Mehrere der im
Zentrum verlaufenden Linien entsprechen den Kalenderlinien.
 Nicht
zuzuordnender Oberflächenabdruck mit Liniensystemen bei
51°13'21.71"N und 1°51'52.68"W etwa 5,3 km
nordwestlich von Stonehenge
 Diese
Geoglyphe liegt auf einer Koordinate einer Sommersonnenwendlinie
zu unterem Bild bei 51o 14' 00'' - 1o 47'
13''
 Auf
Koordinate 51o 10' 49'' und 1o 53' 00'' in
der Nähe von Stonehenge liegt zu Beginn einer
Sommersonnenwendlinie dieser Kultstättenbezirk. Norden ist
auf diesem Foto rechts oben.
 An
der Sommersonnenwendlinie der letzten und vorletzten Abbildung
liegt Punkt 51o 12' 04'' - 1o 50' 36''.
Links befinden sich vier Kreisgebilde, davon 3 eingeebnete, rechts
befinden sich vorzeitmathematische Symbole in kleinen
Schutzwäldchen. Ähnliche Attribute lassen sich bei bei
Easterton, Eastcolt und Urchfont (51° 17' 46.77"N und 1°
53' 10.76"W) feststellen. Die Bedeutung ist ungeklärt.
Beider Lagen sind an Sommersonnenwendlinien nordöstlich
eines|r Anwesens / Geoglyphe.
 Von
51o 10' 49'' und 1o 53' 00'' ausgehend liegt
auf der Sophien-Linie bei 58 'Grad (15.5.) hinter diesen Wolken
verdeckt am Punkt 51o 15' 15'' - 1o 41' 30''
ein vorzeitliches Grabenwerk in 15,7 km Entfernung. Die letzten 4
Bilder stellen Teile eines weiteren Bauernkalenders im Umfeld von
Stonehenge dar.
|