Fest
auf dem Michelsberg - EVB v. 30.9.32 Das
St. Michelsfest - EVB vom 3.10.32 Der
Michelsberg - EVB vom 4.10.32 Festtage
auf dem Michelsberg - EVB v. 1.10.33 Zum
Michelsberg - Ein Gedenkblatt zum Feste Michaels Erscheinung
(8.Mai) - EVB vom 8.5.35 Sankt
Michaelsberg - EVB vom 28.9.35 Zerstörung
und Wiederaufbau eines alten Kirchleins
- EVB vom 5. und 6. Mai 1935 Der
neue Betreuer d. Michelsbg. - EVB 22.10.36 Eine
Kultstätte bei Münstereifel - Zwischen Eifel und
Ville Nr. 3, Beilage KR, März 1948 Von
St. Michel - Zw. Eifel und Ville, Sept. 1949 Der
Michelsberg in der Eifel - Die Kapelle
und ihre Vergangenheit - Von A. Moll - EVB 20.5.50
 Der
Michelsberg - 9.12.2006, 17.44 Uhr
|
Michelskapelle - Motiv nach Jean Spessart
Mahlbg
projektiert Kapellenneubau-EVB 25.8.51 Nächtliche
Eifellandschaft um den Michelsberg -
Euskirchener Volksblatt vom 18. Sept. 1951 Der
Berg St. Michaels - EVB vom 29. Sept. 1951 Tausende
pilgerten z. Michelsbg. - EVB 6.10.51 Das
Kirchlein auf d. Michelsberg - EVB 26.3.52 Wallfahrtsort
für Tausende - EVB v.27.9.1952 Der
Festtag auf dem Michelsberg - EVB 20.9.52 Rund
um den Michelsberg - EVB vom 17.1.53 St.
Michael von Mahlberg - Uns. Heimat 26.3.53 200
zogen zum Michelsberg - EVB vom 30.9.53 O
unbesiegbarer starker Held - EVB v. 1.10.54
|
Sagen rund um den
Michelsberg
Auszüge aus dem
Sagenbuch Im Dunkel der Nacht Sagen und andere
merkwürdige und unheimliche Geschichten aus Bad
Münstereifel und Umgebung gesammelt von Sophie
Lange, Nettersheim
VIII. Abschnitt: Der
Michelsberg und der Decke Tönnes
|
Über
den Decken Tönnes zum Michelsberg von Harald
Bongart Bad Münstereifel Die
Kapelle a. d. Michelsberg v. J. Oehmen 1927 Dr
Düüvel buckelte Steine herbei - erzählt
1900 Wallfahrt und Wunder
von Ludwig Mathar 1953 Geist
forderte Bittfahrt zur Michaelskapelle von Dr. Rud.
Creutz, 1928 Ein seltsamer
Pilger - erzählt v. Johann Joist 1993 Grausiges
Jammern vom Birkenhof zum Michelsberg von Lehrer Thiebes, 1926
|
Bis
in die heutige Zeit ist der Michelsberg Wallfahrtsort geblieben.
Spuren gehen in die Jungsteinzeit zurück. Hierzu gibt es
einen Artikel unter Siedlungsfunde
der Mittelsteinzeit am Michelsberg von Edgar Faß.
Michelsberg
Hoch über des Tages Kampf
und Not Im flüsternden Blätterkranze, Da ragt
das Kirchlein im Sonnenrot Und grüßt mit festlichem
Glanze.
Fromm betend zeiht es den Berg
empor Aus des Alltags dumpfiger Enge, Durchschreitet des
Kirchleins offenes Tor, Ernst mahnen des Glöckleins
Klänge.
Da glätten sich sacht mit
einem Mal Des Herzens wildbrandende Fluten, Die Seele
durchdringt der Gnadenstrahl, Beseligt ein göttliches
Gluten.
Fritz Decker-Bommerich
Aus: Euskirchener
Volksblatt 3. April 1931
 Die
alte, am 6. Mai 1836 zerstörte Kirche auf dem Michelsberge. -
Photo: Volksblatt-Archiv
Dem
Michaelsberg scheint noch eine andere Bedeutung beizumessen zu
sein. So zeigte sich bei Untersuchungen, daß von mehreren
umliegenden Hügeln und Höhen an bestimmten
astronomischen Ereignissen oder auch keltischen Feiertagen der
Sonnenaufgang über dem Michelsberg zu beobachten ist. Auf dem
Foto oben links zeigt sich der Michelsberg mit Terrassierungen,
welche auf einen 1663 - 1680 errichteten Kreuzweg zurückzuführen
sind.
 Michaelskirche
1936 - Foto: Volksblatt-Verlag
|
Zum
Kreuzweg am Michelsberg mehr bei: Bilderserie
Michelsberg
Dia-Show Bildbetrachtung
Dia-Show Stationsbetrachtung
 Drei
Wegstunden von Münstereifel entfernt, grüßt von
ehemals römischer Warte, hart an der alten
Trier-Bonner-Römerstraße, die architektonisch ganz
schlicht gehaltene, aber umso malerischer wirkende Michaelskapelle
in die im Frühlingsschmuck prangenden Lande. Vom Plateau des
Kirchleins genießt man herrliche Rundblicke. Originalskizze
von H. Nöthen, Euskirchen Aus: Euskirchener Volksblatt 3.
April 1931
 Historische
Postkarte von 1938 - Erinnerung anläßlich eines
Zeltlagers vom 6.6.-12.6.1946 der katholischen Jungengruppe Pfarre
Herz Jesu Euskirchen.
|